Bildgestaltung einfach erklärt


Einführung in die Bildgestaltung


Was ein Bild aussagt


Was ein Bild aussagt

Ein Foto bildet niemals die Realität ab, es ist bestenfalls ein Ausschnitt aus der Realität. Selbst wenn wir versuchen, das, was wir sehen, ganz objektiv zu fotografieren, wird trotzdem ein subjektives Foto dabei herauskommen. Meisten wird allerdings nicht objektiv sondern subjektiv fotografiert. Ein wunderschöner Strand beispielsweise, an dem eine Fabrik liegt, wird ohne die Abwasserrohre fotografiert, die ins Meer gehen. Unschöne Dinge werden durch eine bewußte Ausschnittsgestaltung aus den Bildern herausgehalten, um die Bildästhetik zu erhöhen.


Bildmanipulation

Wo wurde dieses Foto aufgenommen?


Bildmanipulation

Antwort: Nicht im Zoo sondern am Rande einer wilden Müllhalde


Ein Bild sagt viel über den Fotografen aus. Noch viel mehr sagt eine Bildserie über den Fotografen aus. Die Einstellung des Fotografen wird in seinen Bildern sichtbar. Beispielsweise erkennt man sehr schnell, welche Beziehung er zu seinen Mitmenschen hat oder was ihn besonders interessiert. Überhaupt lassen seine Bilder Rückschlüsse auf seine Einstellung zu. Es heißt unter Fotografen: „Eine Einstellung ist eine Einstellung“. Deshalb ist Kritik an seinen Fotos immer mehr als nur die Kritik an den Bildern.

  

Formatgestaltung

Bei Papierabzügen haben wir die Möglichkeit, durch Beschneidung der Bildränder oder durch ein Passepartout jedes beliebige Bildformat zu wählen. Das Bildformat sollte idealerweise dem Motiv angepaßt werden. Ein Bildformat, das dem Motiv angepaßt ist, steigert die Bildwirkung. Deshalb benutzten früher viele Berufsfotografen, die für Zeitschriften arbeiten, das quadratische Mittelformat 6x6. Ein quadratisches Format kann man durch Beschnitt leicht in ein hoch- oder querformatige Bilder umwandeln. Das quadratische Bildformat selbst wirkt mit seinem Seitenverhältnis von 1:1 harmonisch und ruhig, also nicht dynamisch.

Da wir heute digital fotografieren, werden uns hier auf das rechteckige Bildformat beschränken, weil es am häufigsten verwendet wird. Ein rechteckiges Bild im Querformat kommt unserer natürlichen Sehweise am nächsten. Die Kameras sind so in die Hände hineinkonstruiert, daß man mit ihnen am einfachsten Bilder im Qerformat machen kann. Im rechteckigen Bild lassen sich am besten dynamische Bildinhalte erfassen.

Beim Kleinbildformat haben wir ein Seitenverhältnis von 1,5:1, beim alten Mittelformat 4,5x6 ein Seitenverhältnis von 1,33:1. Von Panoramaformat sprechen wir ab einem Seitenverhältnis von 2:1.

 

Quer- oder Hochformat

Das Rechteckformat gibt uns die Möglichkeit, ein Bild im Querformat oder im Hochformat zu erstellen. Oft läßt einem das Motiv keine Wahl, manchmal jedoch eignen sich beide Formate und erzielen eine vollkommen andere Bildwirkung.

Während das Querformat optimal zur Darstellung von Landschaften geeignet ist, ist für hohe Gebäude und für Porträtaufnahmen das Hochformat besser geeignet. Außerdem eignet sich das Hochformat sehr gut zur Darstellung der räumlichen Tiefe, weil das Auge sich vom Vordergrund zum Hintergrund bewegt. Legt man bei einer Landschaftsaufnahme die Horizontlinie hoch, so kann man sehr viel Landschaft darstellen.

Das Querformat wirkt vertrauter, weil es eher unserem Sehfeld entspricht. Das Hochformat löst größere Aufmerksamkeit aus, weil es nicht unserem Sehfeld entspricht und deshalb ungewöhnlich ist. Bei Plakaten, die ja beachtet werden sollen, ist das Hochformat zu bevorzugen. Dient ein Raum der Entspannung, so sollten an den Wänden Fotos im Querformat hängen. Optimal ist hier das Panoramaformat.
 

Prinzipiell kann man folgende Eigenschaften zuordnen:

Querformat:Hochformat:
Ruhe Unruhe
Stille Aggressivität
Passivität Aktivität
Tiefe Nähe
Kälte Wärme


Beispiele für Hoch- und Querformat

Querformat

Ein Bild im Querformat: Achte auf die Wirkung

Hochformat

Dasselbe Motiv im Hochformat: Es wirkt anders

 

Querformat

Hohe Objekte wirken im Querformat kleiner als sie sind

Hochformat

Das Hochformat verstärkt die Höhe

 

Lerntip: Schaue dir Bildbände an und überprüfe die zugeordneten Eigenschaften.


Aufgabe: Suche dir eine Landschaft, die sich sowohl für eine Aufnahme im Hochformat wie auch im Querformat eignet. Erstelle eine gute Hochformataufnahme und eine gute Querformataufnahme.

 

Formatwahl beim Porträt

Für Porträts eignet sich am besten das Hochformat, weil das Format besser ausgefüllt wird. Wenn wir ein Gesicht im Querformat fotografieren, erhalten wir zu den Seiten einen leeren Raum.

Wollen wir ein Porträt im Querformat machen, dann müssen wir besonders geschickt vorgehen. Durch Einbeziehung des Oberkörpers bei entsprechender Pose oder durch Einbeziehung anderer Gegenstände ist das Format möglichst gut auszufüllen. 

Portrait im Querformat

Mit passender Pose sind Portraits auch im Querformat möglich

Fotografieren wir eine Person in Seitenansicht, so ist in Blickrichtung ein größerer Freiraum zu lassen als hinter dem Kopf.

Dreiteilung beim Portrait


Dreiteilung beim Portrait

Bei Portraits ist zu beachten, dass mehr Freiraum in Blickrichtung besteht als dahinter.

 

Bildkomposition


Die drei Bildebenen

Bei einem Foto wird in der Regel ein dreidimensionaler Raum auf einer zweidimensionalen Fläche abgebildet. Eine Dimension, nämlich die Tiefe, geht verloren. Wir können jedoch ein Bild so gestalten, daß es beim Betrachten dreidimensional wirkt.

Wenn wir in einen dreidimensionalen Raum hineinschauen, sehen wir drei Ebenen, nämlich einen Nahbereich, einen Fernbereich, und einen Bereich mittlerer Entfernung. Wenn diese drei Bereiche auch auf einem Foto vorhanden sind, dann vermittelt es den Eindruck von Tiefe.

Der Nahbereich wird auf unserem Foto durch den Vordergrund dargestellt. Der Fernbereich wir durch den Hintergrund gebildet. Der Bereich mittlerer Entfernung ist auf dem Foto der Bildmittelgrund.

Auf einer Landschaftsaufnahme sind für gewöhnlich nur Mittel- und Hintergrund dargestellt. Das Bild wirkt zweidimensional. Wenn wir aber einen Vordergrund gestalten, gewinnen wir an räumlicher Tiefe.

 

Symmetrie

Ein symetrischer Bildaufbau mit dem Hauptobjekt in der Bildmitte wirkt statisch, ruhig, streng und klar. Das Auge findet darin keinen Halt. Der Bildinhalt ist leicht erfaßbar, weshalb ein solches Bild oft langweilig wirkt.

Symmetrie

Ein symmetrisches Bild wirkt langweilig

Einen interessanteren Bildaufbau erhält man, wenn man das Hauptmotiv nicht in der Mitte plaziert. Bilder, bei nur ganz wenig unsymmetrisch sind, haben eine stärkere Wirkung als Bilder, die vollkommen symmetrisch sind.

Bei einer Bildserie ist es wichtig, Abwechslung hineinzubringen. Darum sollte man gelegentlich auch ein symmetrisches Bild hineinnehmen.

 
 

Asymmetrie

Ein asymmetrischer Bildaufbau wirkt lebendig. Der Betrachter hat das Gefühl, die Objekte seien zufällig so angeordnet. Ist das Objekt richtig plaziert, dann wirkt ein asymmetrisch aufgebautes Bild harmonisch und ausgewogen.

 

Der goldene Schnitt

Ein Bild wird entweder durch Flächen aufgeteilt oder durch Objekte. Im ersten Fall stehen die Flächen in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Bei einer Landschaftsaufnahme z. B. steht die Landschaft in einem bestimmten Verhältnis zum Himmel.

Ist hingegen ein einzelnes Objekt das Hauptmotiv, beispielsweise eine Person, so wird das Bild in mehrere Strecken aufgeteilt. Es sind die Strecken zwischen dem Objekt und den Bildrändern. Diese stehen in einem bestimmten Verhältnis zueinander.

Besonders harmonisch wirken Bilder, die in einem Verhältnis geteilt werden, das als der goldene Schnitt bekannt ist. Bei der Teilung einer Strecke in zwei ungleiche Teilstecken verhält sich die kleinere Teilstrecke zur größeren wie die größere Teilstrecke zur Gesamtstrecke.

Der goldene Schnitt ist schon sehr lange bekannt. Schon die alten Griechen gestalteten Ihre Bauwerke durch den goldenen Schnitt harmonischer.harm

Wenn wir ein Objekt nach der Regel des Goldenen Schnitts plazieren wollen, kommen dafür vier Punkte in Betracht. Vereinfacht erhalten wir diese Punkte, wenn wir das Bild gedanklich in drei gleichgroße vertikale und in drei gleichgroße horizontale Felder unterteilen. Das Bild wird dann von zwei horizontalen und von zwei vertikalen Linien in sechs Felder unterteilt. Die vier Schnittpunkte entsprechen der Lage des Goldenen Schnitts.

Weil wir ein Bild von links nach rechts betrachten, ist es günstiger, das Hauptmotiv in einem der beiden linken Schnittpunkte zu plazieren.

  

      A                     B

Der goldene Schnitt

                       C

  

A : B  =  B : C      13,75 : 22,25  =  22,25 : 36   (etwa ein Drittel zu zwei Drittel)



Sucherbild

Der Goldene Schnitt im Sucherbild

 

 

Insbesondere wenn nur wenige Bildelemente vorhanden sind, führt der goldene Schnitt zu einem ausgewogenen Bildaufbau.

 

Dreiteilung

Eine wichtige Gestaltungsregel in der Fotografie ist die Dreiteilung. Man teilt das Bild gedanklich in drei Teile und setzt das Hauptobjekt ins linke oder rechte Bilddrittel (ungefähr).

Durch die Dreiteilung kommt mehr Dynamik ins Bild. Diese Regel empfiehlt sich sowohl beim Quer- als auch beim Hochformat.

Dieselbe Regel der Dreiteilung gilt auch für die horizontale Aufteilung. Fotografieren wir z. B. eine Landschaft, dann empfiehlt es sich, dem interessanteren Bildteil zwei Drittel und dem anderen Bildteil ein Drittel des Bildraumes zu geben. Also beispielsweise ein Drittel Himmel und zwei Drittel Landschaft, wenn die interessanten Details in der Landschaft sind. Weist hingegen der Himmel eine interessante Wolkenformation auf, dann können wir das Verhältnis auch umgekehrt machen.

Lediglich bei Spiegelungen empfiehlt es sich, das Bild in der Hälfte zu teilen.

 Wasserspiegelung

       

Die Lage des Horizionts

Der Horizont kann prinzipiell auf drei unterschiedliche Arten angeordnet werden: in der Mitte, hoher Horizont, tiefer Horizont.

In der Mitte: Ein Bild mit dem Horizont in der Mitte wirkt oft statisch und langweilig. Gut geeignet ist solch eine Aufteilung allerdings bei Motiven, die eine Symetrie bieten. Beispielsweise bei einer Wasseroberfläche, in der sich der Himmel spiegelt. Sparsam einsetzen.

Tiefer Horizont: Soll hingegen der Himmel wegen seiner interessanten Wolkenformation dominieren, wählen wir einen tiefen Horizont. Auch bei banalem Vordergrund.

Landschaftsaufnahme mit tiefem Horizont

Ist der Vordergrund uninteressante wählen wir einen tiefen Horizont

Hoher Horizont: Wenn wir ein Bild betrachten, gehen wir unbewußt davon aus, daß der größere Teil der wichtigere ist. Befindet sich der wichtige Teil auf der Erde, ist also ein hoher Horizont zu wählen.

Kein Horizont: Bilder ohne Horizont wirken meist zweidimensional. Ein isoliertes Objekt, beispielsweise ein frei stehender Baum, erhält dadurch Gewicht. Gut geeignet für interesannte Muster in der Landschaft. Abstaktion.

 Landschaftsaufnahme ohne Horizont

Ohne Horizont werden Muster in der Landschaft deutlich

       

Tipps:

Abwechslung schaffen. Den Horizont immer an der selben Stelle zu platzieren wirkt langweilig.

Benutze immer ein Stativ, denn nur mit einem Stativ läßt sich der Horizont waagerecht ausrichten.

 

Umrahmungen

Umrahmungen sind ein Gestaltungsmittel, mit dem ein Bild interessanter gemacht werden kann. Man muss zwischen Vorder- und Hintergrundrahmen unterscheiden. Ein Vordergrundrahmen kann z. B. ein Torbogen oder das Geäst eines Baumes dienen. Doch Vorsicht: Ein zu großer Vordergrundrahmen bewirkt einen Schüsselloch-Effekt. Ein Hintergrundrahmen kann z. B. ein nach hinten gehaltener Regenschirm oder ein großer Sonnenhut sein. In Bildserien sorgt ein umrahmtes Motiv für Abwechslung.

Während ein Vordergrundrahmen durch die zusätzliche Bildebene den Tiefeneindruck verstärkt, löst ein Hintergrundrahmen das Hauptmotiv aus seiner Umgebung heraus.

Besonders bei Vordergrundumrahmungen ist eine große Schärfentiefe erforderlich.

 Vordergrundrahmen

Die Äste im Vordergrund bilden einen Rahmen

     

Schärfentiefe

Halte deinen Zeigefinger in Augenhöhe vor dein Gesicht und richte deinen Blick darauf. Beachte dabei den Hintergrund. Richte deinen Blick anschließend auf den Hintergrund und beachte den Finger. Fällt dir dabei etwas auf?

Es ist nicht möglich, einen nahen und einen weit entfernten Gegenstand gleichzeitig scharf zu sehen. Die Augenmuskeln verändern automatisch den Abstand der Netzhaut von der Linse und stellen das Auge auf die anvisierte Ebene scharf.

Das Auge kann immer nur einen bestimmten Bereich scharf sehen. Objekte, die sich vor und hinter diesem Bereich befinden, werden unscharf auf der Netzhaut abgebildet.

Der Bereich, der scharf abgebildet wird, ist der Schärfentiefebereich oder einfach Schärfentiefe genannt (Tiefenschärfe ist gleichbedeutend).

Bei Objektiven verhält es sich genauso, jedoch können wir die Schärfentiefe in bestimmten Bereichen variieren. Es gilt folgende Regel:

       • je kleiner die Blende (großer Blendenwert), desto größer ist die Schärfentiefe,

       • je kürzer die Brennweite, desto größer ist die Schärfentiefe.

Eine große Schärfentiefe erhalten wir mit einem Weitwinkelobjektiv. Durch Abblenden läßt sich die Schärfentiefe noch vergrößern.

Wollen wir hingegen selektiv scharf stellen, müssen wir ein Teleobjektiv verwenden und die Blendenöffnung möglichst groß wählen.

Ob wir eine hohe Schärfentiefe wählen oder selektiv scharf stellen, hängt vom Bildaufbau und von der Bildaussage ab. Bei einer hohen Schärfentiefe sind alle Bereiche des Bildes scharf  wiedergegeben. Bei Bildern, bei denen alle Bildbereiche wichtige Informationen enthalten, ist das unerläßlich. Bilder mit einer totalen Schärfe wirken oft kalt und steril. Bei einem Winterbild kann man damit die Wirkung der Kälte verstärken.

Durch selektive Schärfe wird ein Objekt hervorgehoben. Wir können damit beispielsweise einen Menschen vom Hintergrund lösen. Die Figur-Grund-Beziehung wird durch selektive Schärfe verstärkt.

      

Bewegungsunschärfe

Wir haben es mit statischen Bildern zu tun, die es uns nicht erlauben, Bewegungen wiederzugeben. Jedoch können wir den Eindruck von Bewegung erzeugen, indem wir entweder das sich bewegende Objekt oder den Hintergrund bewußt bewegungsunscharf abbilden. Das geschieht durch Wahl einer langen Belichtungszeit. Steht die Kamera fest, dann wird das sich bewegende Objekt infolge der langen Belichtungszeit unscharf abgebildet. Soll hingegen das sich bewegende Objekt scharf abgebildet werden und der Hintergrund eine Bewegungsunschärfe erhalten, dann ist mit der Kamera eine Bewegung auszuführern, wobei das Objekt im Bildfenster auf dem gleichen Fleck stehen bleiben muss. Idealerweise wird hier mit einem Blitz und einer langen Synchronzeit gearbeitet.

 Bewegungsunschärfe

Blickwinkel

Bevor wir ein Foto machen, sollten wir das Motiv von verschiedenen Kamerastandpunkten aus betrachten. Die meisten Aufnahmen werden aus Augenhöhe aufgenommen, weil das eine für uns gewohnte Perspektive ergibt. Das ist aber nicht immer die für ein Bild beste Perspektive. So ist es beispielsweise selbstverständlich, daß wir uns in die Hocke begeben, wenn wir ein kleines Kind fotografieren.

Ein hoher oder tiefer Kamerastandpunkt ist dazu geeignet, das Objekt von seiner Umgebung zu isolieren. Einen Menschen z. B. können wir aus einer Menschenmenge lösen, indem wir einen tiefen Kamerastandpunkt suchen und nach oben gegen den Himmel fotografieren.

Bei einen sehr tief gelegenen Kamerastandpunkt sprechen wir von der Froschperspektive. Objekte, die aus der Froschperspektive aufgenommen werden, wirken oft sehr hoch und manchmal sogar erdrückend. Sie vermitteln dem Betrachter das Gefühl der Unterlegenheit. Eine abgebildete Person wirkt glorifiziert, machtvoll, bedrohend.

Bei einem sehr hoch gelegenen Kamerastandpunkt sprechen wir von der Vogelperspektive. Es entsteht der Eindruck von Tiefe, der sich mit kürzer werdender Brennweite verstärkt. Der Betrachter hat das Gefühl, das er dem Objekt überlegen ist. Das Objekt erscheint verkleinert, verniedlicht.

Wenn man kleine Kinder fotografiert, sollte man besser in die Hocke gehen, denn sonst wirken sie hilflos und klein. Wird die Aufnahme in Augenhöhe des Kindes gemacht, wirkt es gleichberechtigt.

Sehr reizvoll kann das Fotografieren einer Stadt oder einer Landschaft aus der Luft sein. Wer einen Rundflug mietet, sollte sich einen Platz weit weg von den Tragflächen suchen. Die beste Zeit für Luftaufnahmen sind die Morgenstunden an einem Sommertag, weil dann am wenigsten Dunst in der Luft ist.

Ein Foto, das wir aus einer ungewohnten Perspektive aufnehmen, wirkt oft interessanter. Die ungewohnte Perspektive ist befremdend und überrascht den Betrachter. Es ist allerdings darauf zu achten, daß kein zu befremdender Eindruck entsteht, denn Fremdartiges stößt auf Ablehnung, weil es nicht verstanden wird.

Es ist vorteilhaft, den Kamerastandpunkt zu variieren, um damit Abwechslung in die Bilder zu bringen.

 Kinder beim Spielen

Nur noch ein Kind nimmt die Kamera wahr

     

Brennweite

Die Brennweite ist ein wichtiges gestalterisches Mittel. Dabei spielen folgende Zusammenhänge eine wichtige Rolle:

Je länger die Brennweite, desto geringer die Schärfentiefe.

Der Abstand zweier hintereinanderliegender Objekte wird bei Benutzung eines Objektivs mit langer Brennweite scheinbar verkürzt.

Die Größenverhältnisse von Objekten in unterschiedlicher Entfernung vom Aufnahmeort verändern sich mit der Brennweite. Beispiel: Gebäude und Mond.

        

Ausschnittsgestaltung

Auf den richtigen Ausschnitt kommt es an. Bei der Landschaftsfotografie braucht man oft nur einen Meter zur Seite gehen, um ein viel besseres Bild zu erhalten.

Teleobjektive geben uns die Möglichkeit, Details zu zeigen. Ein Bild, das zu viele Details zeigt, wirkt nicht. Es ist überladen und verwirrt den Betrachter. In der Fotografie gilt die Regel: „Weniger ist oft mehr“. Andererseits darf ein Bild aber auch nicht zu wenig enthalten, da es dann zu uninteressant wirkt.

Mit einem Teleobjektiv können wir den Hintergrund verkleinern. Fotografieren wir beispielsweise eine Person, die einige Meter vor einem Haus steht, so ist bei Verwendung eines Weitwinkelobjektivs das ganze Haus als Hintergrund mit im Bild. Wegen der großen Schärfentiefe des Weitwinkelobjektivs ist das Haus sogar scharf abgebildet. Viele störende Elemente geraten ins Bild und lenken von der Person ab. Dadurch kommt Unruhe ins Bild. Entfernen wir uns von der Person und nehmen sie mit einem Teleobjektiv auf, dann wird die Person in der gleichen Größe wie auf der Weitwinkelaufnahme abgebildet, jedoch wegen dem kleineren Winkel erscheint vom Haus nur ein Teil als Hintergrund. Bei gleicher Blende ist außerdem die Schärfentiefe geringer. Wir können so eine kleine einfarbige Fläche als Hintergrund wählen, beispielsweise eine Wand. Das Teleobjektiv gibt uns also die Möglichkeit, ein Objekt zu isolieren.

Von einem erhöhten Kamerastandpunkt aus können wir den Boden als Hintergrund nehmen. Von einem niedrigen Standpunkt aus den Himmel.

             

Silhouetten

Wenn unser Objekt sich vor hellem Hintergrund befindet, können wir es konturenhaft darstellen. Wir richten die Belichtung auf den Hintergrund aus und geben, falls der Kontrast nicht groß genug ist, noch einen Blendenwert hinzu. Unser Objekt wird nun unterbelichtet und erscheint schwarz.

Kinder beim Spielen
Bei Belichtung auf den Himmel wird der Vordergrund unterbelichtet


Faustregeln für bessere Fotos

Ran ans Motiv

Große Bildausschnitte und totale Schärfe sind:

vielleicht für Erinnerungsfotos richtig und gut,

für künstlerische Fotos jedoch tödlich!

 
Aufnahmen mit nur wenigen Informationen sind interessanter (Ausschnitte, Details, Kleinigkeiten, Einzelteile...).

            

Durchdacht fotografieren

Eine Aufnahme wird spannend und das Bild sehenswert durch

Licht und Schatten,

Aufnahmerichtung und Standort,

Bildordnung und -zuordnung.

             

Der Fotograf muss

das Geschick eines Handwerkers

und

das Auge eines Künstlers

haben.

                        

Zusammenfassung:

• interessante Fotos machen,

• formatfüllend arbeiten,

• ungewöhnliche Betrachtungsweisen suchen,

• nicht zuviel, aber auch nicht zuwenig zeigen,

• eine harmonische Bildaufteilung wählen,

• Abwechslung schaffen.