Dynamik-Umfang


Der Dynamikumfang (DR, Dynamic Range, Kontrastumfang) ist ein wichtiges Kriterium in der Fotografie. Er gibt den maximal möglichen Unterschied zwischen dem hellsten und dem dunkelsten Punkt im Bild an. Sehr oft reicht der Dynamikumfang des Films oder des Sensors nicht aus, um alle vorhandenen Helligkeitswerte darzustellen. Dann sind die hellen Stellen "ausgefressen" und / oder die dunklen Stellen "abgesoffen". Ein typisches Beispiel ist eine Landschaft, die an einem sonnigen Tag fotografiert wird. Belichtet man auf die Mittelwerte, dann sind die Schattenbereiche schwarz (unterbelichtet) und die Wolken weiss (überbelichtet), also ohne Struktur.

Bei der analogen Fotografie hatte man bei Landschaftsaufnahmen nur die Möglichkeit, bei blauem Himmel mit einem Polfilter den Himmel dunkler zu machen oder mit einem Verlaufsfilter die Helligkeit eines Bildbereiches zu reduzieren. Da Diafilme einen relativ niedrigen Dynamikumfang haben, muss bei der Belichtung sehr genau darauf geachtet werden, dass die Helligkeitsunterschiede im Bild nicht zu hoch sind.

Digitalkameras haben einen höheren Dynamikumfang als Diafilme. Dieser Dynamikumfang kann jedoch nicht auf einem normalen Monitor dargestellt werden. Auch bei der Ausbelichtung auf Fotopapier gehen die hellen und dunklen Bereiche verloren. Deshalb muss der Dynamikumfang quasi 'komprimiert' werden. Die meisten Kameras haben die Möglichkeit, den Dynamikumfang schon bei der Erstellung des JPEG-Bildes zu 'komprimieren' (manche Hersteller nennen das Dynamik-Optimierung). Geschieht dies nicht, ist bei der Landschaftsaufnahme aus unserem Beispiel im JPEG-Format der Himmel weiß, im Rohformat jedoch blau. Generell empfiehlt es sich, wichtige Fotos im RAW-Format abzuspeichern. Wer nur im JPG-Format fotografiert, verliert wertvolle Bildinformationen.

Unser Auge schafft einen DR von 20 Blendenstufen, weil im Gehirn ein HDR errechnet wird. Auch viele digitale Kameras bieten die Möglichkeit, eine HDR-Aufnahme zu machen. Dazu wird eine Belichtungsreiche erstellt, d.h. in der Regel werden drei Fotos mit unterschiedlicher Belichtung schnell hintereinander gemacht. Die Kamerasoftware erstellt aus den drei Fotos ein Bild mit hohem Dynamikumfang (HDR), wobei die Schattenbereiche aus der überbelichteten Aufnahme genommen werden und die hellen Bereiche aus der unterbelichteten Aufnahme. Bei einer kamerainternen HDR-Aufnahme erhöht sich der Dynamikumfang in der Regel um 3-6 Blendenstufen. Bessere Ergebnisse erzielt man meistens, wenn das HDR-Foto mit einem speziellen Programm am PC erstellt wird.

Eine Kamera mit einem hohen Dynamikumfang ist wünschenswert, damit auch die hellsten und die dunkelsten Bereiche in einem Bild noch Stuktur haben, egal wie stark die Kontraste sind. Jedoch lassen sich diese großen Helligkeitsunterschiede weder auf dem Bildschirm noch auf Fotopapier darstellen. Deshalb muss das (Raw-) Bild am Rechner bearbeitet werden. Die hellsten Bereiche im Bild werden abgedunkelt und die dunkelsten Bereiche im Bild werden aufgehellt. Gute Fotolabore, wie z. B. Whitewall, stellen ICC-Profile zum herunterladen bereit, mit denen man am Bildschirm überprüfen kann, wie die Datei im Druck aussieht, sowohl in den Farben wie auch im Dynamikumfang.


Medium
DR in Blendenstufen (max.)
Menschliches Auge20
HDR Video17,6
HD Beamer13-16
TIF Datei
16
JPEG Datei8
TFT-Monitor8-10
Hochglanz-Papierfoto6
Farb-Negativfilm ISO 1008-10
SW-Negativfilm ISO 10010-12
Farb-Diafilm ISO 1006-8
Diascanner10-12
Arri Alexa Plus14,5
Blackmagic Cinema13,0
Canon EOS 70D11,6
Canon EOS 5D Mark III11,7
Canon EOS 6D Mark II11,9
Canon EOS C30011,4
Fuji XT-111,3
Fuji XT-213,7
Leica M13,3
Leica T9,7
Nikon D500012,5
Nikon D800E14,3
Nikon D60014,2
Olympus PEN E-P310,1
Olympus OM-D E-M512,3
Panasonic Lumix DMC-GH412,8
Panasonic Lumix DMC-GX812,6
Panasonic Lumix DC-S114,5
Pentax K-5 IIs14,1
Phase One IQ3 10015,0
Sony Nex 613,1
Sony A7 II13,6
Sony A7 III14,7
Sony A7r II13,9
Sony A7r IV14,7
Sony A7s13,3
Sony A7s II14,1
Samsung NX20012,6
Alle Angaben ohne Gewähr.


Dynamikumfang